Google nimmt regelmäßig Änderungen an seinem Werbeprogramm AdWords vor. Die letzten größeren Eingriffe an der Suchergebnisseite waren unter anderem die Entfernung der Anzeigen in der rechten Spalte und die Farbänderung der Anzeigen-Kennzeichnung in grün. Für die gestrichenen Anzeigen auf der rechten Seite wurde eine vierte Anzeige in den Top-Positionen hinzugefügt. Hintergrund für diese Anpassungen ist die angestrebte Vereinheitlichung der Darstellung auf den verschiedenen Endgeräten Desktop, Tablet und Mobile, wobei letzteres ganz klar die Richtung vorgibt. Folgerichtig hat Google jetzt auch das Anzeigenformat der Textanzeigen angepasst, welche nun als “Erweiterte Textanzeigen” in allen Konten verfügbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Erweiterte Textanzeigen
Was sind erweiterte Textanzeigen (Expanded Text Ads; ETA)?
Dabei handelt es sich um Textanzeigen, die mehr Zeichen zur Verfügung haben und damit mehr Platz in den Suchergebnissen einnehmen. So besitzen die neuen Anzeigen zwei Überschriften mit jeweils 30 Zeichen (bisher eine Überschrift mit 25 Zeichen). Die Beschreibung bietet nun Platz für 80 Zeichen (bisher zweimal 35 Zeichen). Die Anzeigen-URL wird nun automatisch aus der finalen URL gebildet, es sind Ergänzungen bis zu max. zweimal 15 Zeichen möglich.
Was ist von den ETA zu erwarten?
Neben mehr Platz für die Advertiser verspricht sich Google einen Anstieg der CTR bis zu 20%. Nach der Umstellung bei unseren Kunden konnten auch wir eine Steigerung der CTR beobachten. In einem Konto haben sich die Klickraten sogar um 225% verbessert. Daher können wir allen Werbetreibenden empfehlen, auf die neuen Anzeigen umzusteigen. Unsere SEA Agentur hilft Ihnen gerne bei arbeitsintensiven Umstellungen.
Keyword-Planer: Nicht mehr dein Freund?
Nicht so schöne Änderungen sind vom Google Keyword-Planer zu vernehmen. Erstens wird in Zukunft für ähnliche Suchbegriffe das Suchvolumen zusammengefasst und zweitens soll das Tool nicht mehr kostenfrei allen zu Verfügung stehen.
Was ändert sich im AdWords Keyword-Planer?
Nach dem Wegfall der Keyword-Optionen im Keyword-Tool und der Einführung des (not provided) Traffics in Google Analytics scheint dies die nächste Hürde für Online-Marketer zu sein. Neben den zusammengefassten Suchvolumen kann es außerdem sein, dass das Suchvolumen nicht mehr genau sondern in einer Range von-bis angegeben werden. Ein echter Horror für alle Suchmaschinenoptimierer. Doch ist es wirklich so schlimm? Immerhin passt es zur Strategie von Google, in welcher möglichst holistische Themen und Inhalte besser ranken sollen. Das einzelne Keyword verliert im SEO bereits an Bedeutung. Wenn wir das auf den SEA Bereich übertragen, wofür das Tool ursprünglich geschaffen wurde, könnte die Aufrundung/Zusammenfassung bedeuten, dass der Fokus nicht nur auf den Keywords mit hohem Suchvolumen liegen sollte. Aber noch sind die Gründe nicht ganz klar, und aktuell ist es noch nicht in allen AdWords Konten umgesetzt. Eventuell werden die Einschränkungen auch nur für Nicht-Kunden oder Kunden mit geringem Umsatz spürbar. Wir als zertifizierter Google Premium Partner (auch so eine Neuerung) halten Sie auf dem Laufenden.

seonative ist Google Premium Partner für AdWords
Hallo Patrick,
es gibt einen kleinen Trick, wie man auch weiterhin kostenlos mit dem Google Keyword Planner das monatliche Suchvolumen von Keywords abrufen kann.
Dazu habe ich hier gestern einen Beitrag (samt Video) geschrieben:
http://www.azonprofi.de/google-keyword-planner-kostenlos-nutzen/
Schöne Grüße,
Rainer